
Zum ersten Mal in Österreich zeigt die Leica Galerie Salzburg eine umfassende Retrospektive des bedeutenden Fotografen Fred Stein (1909–1967). Stein gilt als einer der großen Pioniere der Street Photography und Porträtkunst.
Mit seiner Leica und einem unbestechlichen Gespür für den „entscheidenden Moment“ schuf er Bilder von zeitloser Präzision, sozialem Bewusstsein und eindrucksvoller Bildsprache.
Geboren in Dresden als Sohn eines Rabbiners, verfolgte Fred Stein zunächst eine juristische Laufbahn. 1933 zwang ihn die Verfolgung durch die Nationalsozialisten ins Pariser Exil – und führte ihn zur Fotografie. Was als Leidenschaft begann, wurde zu seiner Berufung. Gemeinsam mit seiner Frau Liselotte dokumentierte er das urbane Leben in Paris: Straßenhändler, Passanten, politische Bewegungen – alltäglich und doch voller Symbolkraft. Er bewegte sich im Umfeld von Exilant:innen wie Gerda Taro, Robert Capa, Bertolt Brecht und Hannah Arendt und entwickelte einen Stil von großer formaler Strenge und politischer Wachheit.
1941 gelang dem Paar die Flucht nach New York. Dort entstanden neben zahllosen Street Scenes auch ikonische Porträts von Persönlichkeiten wie Albert Einstein, Marlene Dietrich, Georgia O’Keeffe, Thomas Mann, John F. Kennedy oder Salvador Dalí.
Stein war Mitglied der Photo League, einer Vereinigung sozialdokumentarischer Fotograf:innen, die die Arbeits- und Lebensbedingungen der amerikanischen Bevölkerung sichtbar machte.
Fred Stein starb 1967 im Alter von nur 58 Jahren, ohne den Ruhm zu erleben, den sein Werk heute weltweit erfährt. Sein nahezu vollständig erhaltener Nachlass wird seit einigen Jahren international neu entdeckt – als eindrucksvolles Zeitdokument des 20. Jahrhunderts, geprägt von Flucht, Neubeginn und der Suche nach dem entscheidenden Augenblick.
Nach Ausstellungen in Berlin, Dresden, Frankfurt u. a. präsentiert die Leica Galerie Salzburg nun erstmals in Österreich eine große Auswahl seiner Arbeiten aus Paris und New York. Seine Fotografien hängen in bedeutenden Museen wie der National Portrait Gallery (Washington) oder dem Jüdischen Museum Berlin.
Bilder
Informationen
Rahmenprogramm
Ergänzend zur Ausstellung wird in der Galerie ein 16-minütiger Kurzfilm über Fred Stein gezeigt.
Die Präsentation bildet zugleich den feierlichen Abschluss des 100-jährigen Leica-Jubiläums, das die Leica Galerie Salzburg 2025 mit mehreren Ausstellungen begangen hat – und endet mit dieser besonderen Hommage an Fred Stein. Die Ausstellung wurde in enger Zusammenarbeit mit seinem Sohn Peter Stein konzipiert, der bei der Eröffnung persönlich anwesend sein wird.
Ort: Leica Galerie Salzburg, Gaisbergstraße 12, 5020 Salzburg
Datum: 3. Oktober 2025 – Februar 2026
Eröffnung: Donnerstag, 2. Oktober 2025, 18:30 Uhr in Anwesenheit von Peter Stein (Sohn des verstorbenen Fotografen)
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag: 14 – 18 Uhr
Samstag: 10 – 14 Uhr
Der Eintritt ist frei!
Für Rückfragen oder Interesse stehen wir gerne für Sie zur Verfügung. Alle Bilder, aller Ausstellungen, können auch nach Abschluss der Ausstellung käuflich erworben werden.